Bilder in Sgraffito Technik – Serie Teil 1

Dies ist Teil 1 einer Serie mit Sgraffito Malerei die ich als Hausaufgabe für die Kunstakademie machte. Der Begriff Sgraffito wird meist mit Wandverputz assoziert und kommt von dem italienischen Wort graffiare („kratzen“) und ist verwandt mit dem griechischen Wort γράφειν (gráphein) „schreiben“.

Die Sgraffito Technik wie sie Prof. Hannes Baier unterrichtet gebraucht die selben Prinzipien aber auf Papier. Erst trägt man eine großzügige Schicht mit Ölkreiden verschiedene Farben auf das Papier auf. Dann erhöht man den Wachsgehalt indem man mit einem Teelicht über das Papier reibt, und dann desgleichen mit farbloser altmodischer Schuhpaste. Diese Schuhcreme muss ohne Zusätze sein. Ich verwende dafür Erdal Classic. Bevor man aber die Schuhcreme aufträgt, bereitet man eine Mischung von Acrylfarbe mit etwas Wasser vor. Das ist der schwierigste Teil diese Mischung in der richtigen Konsistenz hinzukriegen. Sofort nachdem man die Schuhcreme aufgetragen hat, schüttet man dann diese Mischung über das Blatt und verteilt sie mit wenigen Pinselstrichen. Dann lässt man das ganze trocknen. Wenn die Acryl-Schichte trocken ist, kann man mit einem spitzen Gegenstand ‚malen‘ und die unteren farbigen Schichten zum Vorschein bringen.

541105  Gewürze * Spices still life

Beide Bilder basieren auf Skizzen die ich in einem der früheren Kurse gemacht habe. Ein wesentlicher Unterschied ist, dass ich beim zweiten Bild die darunterliegenden Farben willkürlich angeordnet sind, während sie beim ersten Bild bereits auf das Motive abgestimmt wurden. Beides ist möglich und wie man sieht hat beides Vor- und Nachteile.

 

Comments are closed.