Ich kenne Immanuel – Buchbesprechung.
Wilder, E. James und Coursey Chris M. 2013. Ich kenne Immanuel: ein heilender Lebensstil. Pasadena, CA. Shepherd’s House Incorporated.
„Ich kenne Immanuel“ ist ein Büchlein vom Shepherd’s House in Pasadena, CA. Sie wurde in Zusammenarbeit von Jim Wilder (Direktor von Shepherd’s House) und Chris Coursey (WWW. thrivetoday.org) geschrieben.

Die Broschüre hat nur 63 Seiten, aber sie ist eine ausgezeichnete Einleitung und Zusammenfassung vom Immanuel Ansatz, der von Dr. Karl und Charlotte Lehman entwickelt wurde und der ein Teil vom Life-Model Unterricht auf den Thrive Konferenzen und in den Thriving Klassen ist. Er wurde bereits erfolgreich in unterschiedlichen Ländern und in interkulturellen Situationen eingesetzt.
Der heilende Lebensstil vom Immanuel Ansatz beinhaltet drei einfache Schritte:
- Gemeinsam mit Gott
- Gemeinsam Denken
- Gemeinsam Reden
-
Gemeinsam mit Gott
Bedeutet Zeit in Gottes Gegenwart verbringen, also im Bild gesprochen auf dem Berggipfel. Das funktioniert viel besser als Ausgangspunkt, wenn man schmerzhafte Erinnerungen verarbeitet, als im Schmerz zu sitzen, und zu warten, dass Gott eingreift oder zu versuchen, hinauf zu klettern.
Ein guter Ausgangspunkt ist entweder, sich an eine Situation zu erinnern, in der wir eine Zeit der wechselseitigen Kommunikation in Gottes Gegenwart erlebt haben (genannt der Erinnerungssessel der Kommunikation) oder im Erinnern an Dinge, die uns mit Zufriedenheit und Dankbarkeit erfüllen (genannt Erinnerungssessel der Wertschätzung). Der zweite Punkt beinhaltet Dankbarkeit für Gottes Gaben oder einfach nur besondere Momente wie einen Sonnenuntergang oder das Lächeln eines Kindes.
-
Miteinander Denken
bedeutet das Synchronisieren unserer Perspektive mit Gott, das Verstehen, wie er die Dinge sieht, und dadurch den Sinn von Dingen erkennen, die uns Mühe machen. Das führt zu Gottes-Frieden Schalom – einem Frieden, der so vollkommen ist, dass du ihn durch nichts verbessern kannst.
Dieser Schritt schließt häufig eine Fragezeit mit Gott ein, in der wir ihn fragen können, z.B. wo er in den schmerzlichen Momenten war, was uns davon abhält, ihn in der schmerzlichen Erinnerung zu sehen, und was wir über eine bestimmte Situation wissen sollten. Sobald wir seine Perspektive über verschiedene Aspekte empfangen haben, können wir die Freude mit anderen teilen.
-
Gemeinsam Reden
bezieht sich darauf, anderen die Immanuel Geschichte, die wir gerade erlebt haben, zu erzählen. Es hilft uns, die neue Perspektive zu vertiefen und es gibt anderen Hoffnung.
Wir können die Geschichte aus zwei Perspektiven erzählen: „Als ich in den Dornen lebte“-Version, wird aus dem Blickwinkel vom Fuß des Berges erzählt und betont all die Schmerzen, die wir erlebten – diese Erzählung löst dann ähnliche Erinnerungen in unseren Zuhörern aus und zieht sie runter; während die „Was ich an Immanuel schätze“-Version vom Blickwinkel des Berggipfels erzählt wird und sowohl den Erzähler als auch den Zuhörer ermutigt.
Das ist die Grundidee von „Ich kenne Immanuel“.
Die Broschüre beinhaltet selbstverständlich viel mehr, wie z.B. mehr Details darüber, wie man die Geschichte erzählt, Erklärungen, wie wir Schmerz verarbeiten, ein Kapitel über Lösungen, wenn wir im Prozess stecken bleiben, häufig gestellte Fragen und Links zu mehr Informationen. Ich fand, dass die Broschüre den Prozess sehr gut erklärt und zwar in einer Weise, die jeder verstehen kann, sogar wenn jemand das Life-Model noch nicht kennt.
Es begeistert mich, zu hören, dass die Broschüre bereits in Workshops in verschiedenen Ländern benutzt wurde und was für einen Schneeball-Effekt sie verursachte – Teilnehmer haben die grundlegenden Schritte gelernt, und haben dann ihre Immanuel Geschichte mit anderen geteilt und dadurch anderen geholfen, „Gemeinsam mit Gott“ zu sitzen und Immanuel zum ersten Mal in ihrem Leben zu erfahren.
Die Broschüre ist eine großartige Zusammenfassung und ein tolles Werkzeug, um den Immanuel Prozesses mit anderen zu teilen.
Ich fand einen Satz in der Broschüre besonders anschaulich:
Gott bietet Gastfreundschaft an!
Lass uns diese Einladung annehmen – komm und setz dich zu ihm!
die Broschüre kann hier bestellt werden.
[N.B. 2015 – Diesen Blogpost habe ich ursprünglich über die Englische Ausgabe „Share Immanuel“ in 2010 geschrieben, aber inzwischen ist das Buch auch auf Deutsch erschienen.]