LKS Grundlagenseminar
Nach den ersten zwei Kursen, die ich an der Leonardo Kunstakademie ausprobiert hatte, entschloss ich mich das 2-jährige Kunststudium zu absolvieren. Der erste Block war eines von sechs Pflichtseminaren, das sogenannte Grundlagenseminar. Hier sind ein paar Ergebnisse dieser ersten Woche.
Die Unterrichtsthemen dieses Blockes waren:
- Perspektive (praktische Übungen in der Umgebung des Schlosses)
- Techniken des Zeichnens (Bleistift-, Kohle-, Buntstiftübungen)
- Techniken des Schattierens
- Licht und Schatten in der Zeichnung
- Der Bleistift und seine bildnerischen Möglichkeiten
- Form und Struktur mit Hilfe grafischer Mittel: Zeichentechniken
- Einführung in die Schraffur am statischen und figuralen Objekt, Kontur und Flächengestaltung, Schraffur ohne Kontur
- Grafische Übungen, wie z.B. Negativbilder oder auf dem Kopf stehende Bilder
- Das abschließende Themenbild war ein die fotorealistische Darstellung eines Papiertaschentuchs.
Das LKS Grundlagenseminar war zweifelsohne eine intensive und sehr lehrreiche Woche. Auch wenn ich mit den meisten Grundtechniken schon vertraut war, insbesondere mit der Perspektive, konnte ich vieles dazu lernen. Gerade was die verschiedenen Arten der Schraffur betrifft, war ich noch sehr unbeleckt. Von dem Ergebnis beim abschließenden Themenbild war ich selbst überrascht und erfreut.
Comments are closed.