Befreiungstanz und Motivation.

Das Thema Befreiungstanz war bereits des Öfteren Thema eines meiner Bilder. Auch der derzeit in der Berchtoldvilla ausgestellte Birkentanz (2014) hat damit zu tun. Das Thema Befreiung und Sehnsucht nach Freiheit sind wie ein roter Faden. Darum will ich im Folgenden versuchen in Worte zu fassen, was unbewusst dahintersteckt und was meine künstlerische Motivation ist.

„Kunst wäscht den Staub des Alltags von der Seele“ (Picasso)

Dieses Zitat von Picasso beschreibt einen sehr wichtigen Aspekt von Kunst. Denn Kunst ist etwas Lebensnotwendiges. Wenn Kunst fehlt, verhungern wir innerlich. Leider wird das oft unterschätzt, weil es äußerlich nicht sichtbar ist. Das ist Teil meiner Motivation, warum ich Kunst mache. Aber es geht darüber hinaus. 

Meine Kunst ist ein Ausdruck der menschlichen Sehnsucht nach Unendlichkeit.

Sie spielt sich ab in der Spannung zwischen unserer Endlichkeit und Unvollkommenheit einerseits und der göttlichen Unendlichkeit anderseits. Andere Worte dafür sind Sehnsucht nach Freiheit, Ewigkeit oder ewiges Leben, Transzendenz, Weite. Es geht auch um heitere Gelassenheit oder „Serenity“, trotz unserer Unvollkommenheit. Verbunden damit ist das Wissen bzw. die Erfahrung, dass wir angenommen sind, so wie wir sind. 

Auch die Serie „heiter & gelassen“ (eigene Webseite) hat diese Sehnsucht nach Unendlichkeit und Harmonie zum Thema: sie ist farbenfroh und drückt damit die Freude am Leben aus, trotz allen Unstimmigkeiten, Herausforderungen, oder Hindernissen. Die meisten Bilder in dieser Serie haben eine Endloslinie als Grundlage.

Du bist nicht gut genug

Der innere Kritiker sagt zu mir „Du bist nicht gut genug“ und steht damit im Widerspruch zur Stimme Jesu, die sagt „Ich liebe dich so wie du bist“ (was nicht heißt, dass ich so bleiben muss). Selbst in der Beziehung zu Jesus ist das ein Wachstumsprozess, einerseits zu meinem Versagen zu stehen, dem ehrlich ins Gesicht zu sehen, und anderseits zu wissen „Ja, ich bin geliebt“ trotz meiner Fehler und Unvollkommenheiten. 

Die Sehnsucht nach Freiheit steckt in uns allen. Mit Freiheit meine ich aber nicht die Abschaffung allen Regeln (indem ich sage es gibt kein Richtig oder Falsch). Für mich persönlich heißt Freiheit vor allem frei werden von der Tendenz mich unter Druck zu setzen. Die Tendenz mich unter Druck zu setzen hat ihren Ursprung in der Stimme des inneren Kritikers „Du bist nicht gut genug“. Die Stimme Gottes, der mich liebt und in meiner Unvollkommenheit annimmt, öffnet die Türe zu echter Freiheit. Die Sehnsucht nach Unendlichkeit und Befreiung sind daher eng mit meiner Beziehung zu Gott verknüpft. Und somit Teil meiner künstlerischen Motivation. 

Unbewusste Motivation

Als Legasthenikern denke ich in Bildern, nicht in Worten. Und so ist auch meine künstlerische Motivation etwas, das mir lange „unaussprechlich“ erschien. Darum fällt es mir nicht so leicht, diese unbewusste Motivation in Worte zu fassen. Dieser Artikel ist ein Versuch, das Unaussprechliche zu kommunizieren: 

Meine Kunst ist einerseits ein Ausdruck der Sehnsucht nach Freiheit, Gelassenheit und Unendlichkeit. Anderseits soll sie auch vermitteln, was ich davon bereits erfahren habe. Das möchte ich in meiner Kunst weitergeben. Und das wünsche ich mir, dass die Betrachter meiner Kunst spüren können. 

Mögen Sie von der göttlichen Unendlichkeit und Liebe berührt werden!


Im Folgenden die Details zu den erwähnten Ausstellungen und Bilder: 

Bewegung in Sankt Gilgen

Die Bilder „Schwungvoller Befreiungstanz“ und „Schwungvoll Auftauchen“ (2025) sind derzeit noch bis 1. Juni im Kulturhaus Sankt Gilgen zu sehen. Sie sind Teil der Gemeinschaftsausstellung der Künstlervereinigung 22/44 mit dem Thema „Bewegung“.

Videos von der Ausstellung

Erklärung zu meinen Bildern:

Ich seh‘ etwas, was du nicht siehst in Salzburg

Das Bild „Birkentanz“ (2014) ist ab heute in der Berchtoldvilla Salzburg zu sehen. Es ist Teil der Ausstellung „Ich seh‘ etwas, was du nicht siehst“. Die Ausstellung wir am 9. Mai 2025 eröffnet und läuft bis 18. Juni 2025. Eng damit verwandt ist das bereits verkaufte Bild „Befreiungstanz“ (2014).  

Befreiungstanz und Birkentanz (2014)