+43 660 6292036 Feldweg 4, 5350 Strobl, Austria
Atelier geöffnet: nach telefonischer Vereinbarung

 Herzlich Willkommen!

Jutta Blühberger ist bildende Künstlerin, Kulturanthropologin, Autorin, und Übersetzerin aus Wien. Nach vielen Jahre im Ausland wohnt sie nun in Strobl am Wolfgangsee.

Bereits in ihrer Jugend gab es Anzeichen ihres künstlerischen Talents. Aber erst nach einer längeren Unterbrechung begann sie 1998 sich wieder künstlerisch zu betätigen. In den ersten fünfzehn Jahren malte sie vor allem Aquarellbilder. Seither entwickelte sie beständig ihre künstlerischen Fähigkeiten und Ausdrucksformen. Ihr Studium an der Leonardo Kunstakademie Salzburg und das Aufbaustudium an der Akademie der Bildenden Künste Kolbermoor leisteten dazu einen wichtigen Beitrag.

Ihr künstlerischer Schwerpunkt ist die Malerei mit Pigmenten und Wachsmedium. Diese relativ unbekannte, aber uralte Technik heißt Wachssalbenmalerei („Cold Wax“ auf Englisch). In den letzten Jahren wurde diese durch die Verwendung von Marmormehlstrukturen ergänzt. Ihre spirituellen Themen in den Bildern und Blogeinträgen laden zum Nachdenken ein. Die Kunstwerke von Jutta Blühberger befinden sich in Sammlungen auf mehreren Kontinenten.


Meine häufigsten Malmedien und Techniken


Meine Social Media Kanäle


Kunst zwischen Schönheit und Zerbruch

Auf der einen Seite ist da die menschliche Sehnsucht nach vollkommener Schönheit; und anderseits gibt es eine Schönheit, die gerade in der Unvollkommenheit und in unserer menschlichen Zerbrochenheit zum Ausdruck kommt. Eine Spannung, die mich schon länger beschäftigt und unfassbar fasziniert.

Und diese (scheinbare) Widersprüchlichkeit spiegelt sich deshalb auch in meinen Strukturbildern wider: die Brüche, die in der Marmormehlstruktur ohne mein Zutun entstehen und die ich nicht beeinflussen kann, sind für mich ein Ausdruck menschlicher Fehlerhaftigkeit und Begrenztheit. Dazu kommen die harmonischen Farblasuren und Farbverläufe, die für mich – auch sie trotz aller Unvollkommenheit – Schönheit und Vollkommenheit ausdrücken.

Schönheit in Unvollkommenheit

Die Aussage „In der Unvollkommenheit liegt die wahre Schönheit,“ entspricht dem japanischen Konzept „WabiSabi“.

Und diese Sichtweise aus Japan begleitet mich schon länger in meiner fotografischen Arbeit: meine Kamera sucht immer wieder die Anmut in den einfachen alltäglichen Dingen, die Schönheit von unscheinbaren Details am Wegesrand. Ein simpler Bildausschnitt offenbart mir so die Schönheit von scheinbar Banalem, Hässlichem und Fehlerhaftem. Es fasziniert mich, wie sich gerade in der Unvollkommenheit vieler Dinge eine große Schönheit verbirgt!

Andererseits sehne auch ich mich nach ästhetischer Vollkommenheit und Schönheit in Ausgeglichenheit, Perfektion und strahlender Pracht. Vielleicht auch deshalb, weil ich aus einer Familie von Perfektionisten komme. Viel zu lange habe ich nämlich geglaubt, dass Vollkommenheit das einzige Ziel ist und dass ich nur durch perfekte Leistungen Lob und Anerkennung verdiene. Insofern war es für mich ein langer Weg des Umlernens, auch das Unvollkommene anzunehmen und dessen Schönheit wertzuschätzen.

Erst in den letzten Jahren habe ich also die Schönheit der Unvollkommenheit schätzen gelernt. Möglicherweise hat dies zeitgleich zu meiner Entdeckung der Prozessmalerei stattgefunden, weil das eine wohl (erst) das andere möglich macht: ich muss mich in der Prozessmalerei auf Ergebnisse einlassen, die nicht meiner gängigen Vorstellung von Vollkommenheit und Schönheit entsprechen.

Sehnsucht nach Transzendenz

Auch wer nicht wie ich aus einem perfektionistischen Umfeld kommt, kennt diese Sehnsucht nach echter Vollkommenheit. Diese Sehnsucht steckt in uns allen, denn wir suchen offenbar alle etwas, das unsere menschliche Begrenztheit übersteigt. Manche sprechen von Erlösung oder Ewigkeit. Andere nennen es Erleuchtung oder Nirwana. Manche reden vom Himmel auf Erden. Andere schwärmen von der Erfahrung des Übernatürlichen oder vom Einbruch des Göttlichen im Alltag.

All das lässt sich wohl mit dem Begriff Transzendenz zusammenfassen.

Transzendenz ist auch ein wiederkehrendes Thema in meinen Bildern. Denn meine Werke leben von und aus der Spannung zwischen der Unvollkommenheit und der Sehnsucht nach vollkommener Schönheit und Transzendenz.


Die neuesten Serien


Leben in der Spannung

Was früher zu kurz kam, steht in meiner Arbeit jetzt im Mittelpunkt: das Wertschätzen der Zerbrechlichkeit, des Fehlerhaften, der Unzulänglichkeit – was die Risse und Brüche in der Marmormehlstruktur gut veranschaulichen. Es ist ähnlich wie in der Praxis des „Kintsugi“: einer japanischen Reparaturtechnik von Keramik, bei der die reparierten Stellen mit Goldlack überzogen werden. Eine im Westen eher unbekannte Wertschätzung und Zurschaustellung von Fehlerhaftigkeit.

Es war für mich ein längerer Prozess, die eigenen Schwächen anzunehmen und sogar als wertvollen Teil der Realität zu akzeptieren. Und in weiterer Folge die Unvollkommenheit des Menschen an sich zu umarmen – und damit auch die Unzulänglichkeiten meiner Mitmenschen. Irgendwann habe ich gemerkt, dass mein ständiges Streben nach Vollkommenheit seine Wurzeln in der Sehnsucht nach Erfüllung und Annahme gehabt hat.

Erfüllung und Angenommen sein sind Themen, die sich wie ein roter Faden durch mein Leben ziehen: erst als ich im Herzen begriffen habe, wie vollkommen Gott mich trotz meiner Unvollkommenheit liebt, ist diese Sehnsucht erst wirklich gestillt worden. Durch meine tiefer werdende Beziehung zu Gott kann ich diese vollkommene Liebe immer mehr erleben. Auf diese Weise sind nach und nach alte Verwundungen geheilt worden und ich bin zu mir selbst und in eine ungeahnte Freiheit gekommen. Durch meinen Glauben erlebe ich Erfüllung in der heilsamen Beziehung zu dem unsichtbaren Gott und erfahre Seine vollkommene Liebe und Annahme.

Diese tiefgehende Erfahrung, diese Berührung mit der unsichtbaren Welt, findet natürlich auch ihren Widerhall in meinen Bildern. Es bleibt zwar ein unvollkommener (!) Versuch, aber gerade das alles ist ein wichtiger Bestandteil meines Lebens und meiner Kunst: in der Spannung zwischen Umarmung meiner Unvollkommenheit und Sehnsucht nach Vollkommenheit und Transzendenz zu leben.

Darum lautet mein Motto, mein Segenswunsch und meine Einladung an Sie als Betrachter und Betrachterin meiner Kunstwerke: „Mögen meine Bilder Sie in Berührung bringen mit der unsichtbaren Realität des Himmels.



Kontaktformular

Haben Sie Interesse mich persönlich kennenzulernen, bei Ausstellungen benachrichtigt zu werden, oder eines meiner Bilder zu kaufen? Dann verwenden Sie bitte das folgende Kontaktformular.

Für Kalenderbestellungen bitte unbedingt Nachname und Adresse angeben!!!


Mit dem Abschicken der Nachricht stimme ich zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage und für Rückfragen dauerhaft gespeichert werden. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an info (at) bluehberger.at widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Die neuesten Beiträge …

Einladung zur Ausstellung Lebenswanderungen II in Kolbermoor

Lebenswanderungen

Ausstellung in Kolbermoor – Lebenswanderungen. Wie angekündigt, geht bereits in zwei Wochen…

Weiterlesen
600302 Surfer gegen Hai * Surfer against Shark

Farben-Spiel

Ausstellung FARBEN-SPIEL Spiel der Farben. Das neue Jahr beginnt mit einem Farben-Spiel….

Weiterlesen

Die neuesten Kunstwerke …


%d Bloggern gefällt das: